
POS Marketing im Einzelhandel
POS Marketing funktioniert:
POS Marketing wird von nahezu jedem Einzelhändler genutzt. Große Retailer verwenden viel Zeit und Mühe darauf, das eigene POS Marketing zu perfektionieren. Gewiefte Marketingspezialisten testen kontinuierlich welche Produkte sich für Impulskäufe am besten eigenen. Sind diese Produkte identifizierte werden alle Register gezogen um diese gekonnt in Szene zu setzen. Hinter dem POS Marketing in Ihrem Lieblingsgeschäft steckt eine ganze Menge Gehirnschmalz! Dabei werden sogar unterschiedliche Zielgruppen zur gleichen zeit angesprochen. Die Rechnung geht auf, POS Marketing funktioniert. Das kann jeder an sich selbst bemerken. Sicher haben Sie schon im Kassenbereich Dinge in Ihren Einkaufswagen gelegt, die gar nicht auf Ihrem Einkaufszettel standen.
Auch die Umsatzzahlen belegen den Erfolg des POS Marketing. Schließlich existieren spezialisierte POS Marketingagenturen. Diese rechnen mit einem stetigen Aufschwung in Ihrer Branche und einem durchschnittlichen Zuwachs von 7% pro Jahr. Aber auch ohne Agentur kann man mit POS Marketing eine ganze Menge erreichen. Beginnen Sie noch heute mit POS Marketing.
Was ist POS Marketing?
POS steht für Point of Sale. POS Marketing bezeichnet also alle Marketingmaßnahmen, die in der Nähe des Kassenbereiches stattfinden. Also genau dort wo jeder Kunde früher oder später entlang muss. Manchmal gibt es Warteschlangen, dann schlägt die große Stunde des POS Marketings. Die wohl bekannteste Form dieses Marketings ist die Warenpräsentation in Kassennähe. Gerade die Sonderangebote werden hier gerne genutzt, um Zusatzverkäufe zu verursachen.
Aber Achtung: Nicht jede Ware in der Vorkassenzone gehört zum POS Marketing. Einige Artikel werden hier platziert, um diese vor Diebstahl zu schützen.
Beispiele für POS Marketing
Zum POS Marketing werden sehr viele unterschiedliche Werkzeuge genutzt. Dazu gehören beispielsweise Deckenhänger, Poster und Plakate. Diese Weisen auf bestimmte Produkte und deren Vorteile hin. Die Kaufentscheidung wird dann entweder am Regal oder in Vorkassenzone getroffen. Vielleicht haben Sie schon Fußbodenaufkleber wahrgenommen, die den Weg zu bestimmten Regalen und damit Artikeln weisen. Manchmal werden gesamte Produktbotschaften in Posterform auf den Boden gedruckt.
Bildschirme auf denen Produktankündigungen oder Produktpräsentationen laufen sind ebenfalls bekannt, aber nicht wirklich weit verbreitet. Generell muss man feststellen, dass in Deutschland relativ zaghaftes POS Marketing betrieben wird. Einzig Bahnhöfe, Tankstellen und Flughäfen nutzen diesen Marketingkanal etwas aktiver. Achten Sie mal drauf.
POS Marketing Tipps
- Die Auswahl der Produkte
Beim POS Marketing geht es oft um Upselling. Das sind Zusatzprodukte die als Ergänzung zum eigentlichen Einkauf ausgewählt werden. Daraus wird ersichtlich, dass die Auswahl passender Artikel essentiell ist. Also schauen Sie, dass Sie Produkte in die Promotion nehmen, die sich eignen. Kleine Artikel, die im besten Fall gerade zum Sonderpreis angeboten werden, sind super. Staubsauger für 500€ packen nur wenigsten „mal eben“ in den Einkaufskorb.
„Pro Tipp: Beobachten Sie das Kaufverhalten Ihrer Kunden um geeignete Upselling Artikel zu finden die Sinn machen“
- Der passende Ort
Schauen Sie, dass Sie die Artikel positionieren wo Sie am besten wahrgenommen werden. Achten Sie darauf, welche Zielgruppe Sie im Visier haben. Hier gibt es vielerlei Details zu beachten. Aus diesem Grund finden Sie Süßwaren auch in Augenhöhe von Kindern.
- Timing und Produkt
Zu bestimmten Anlässen sind einige Artikel besonders gut geeignet. Denken Sie also daran im Sommer andere Produkte zu bewerben als im Winter. Aber auch bestimmte Anlässe wie Muttertag, Valentinstag oder auch nur die Freibadsaison eignen sich für bestimmte Aktionen am POS. Verknüpfen Sie dieses POS Marketing auch immer mit einer Preisaktion. Kaufentscheidungen werden großteilig emotional getroffen und erst später rational begründet. Gerade für die rationale Begründung ist ein Sonderpreis ideal.
- Vorbereitung ist alles
Nutzen Sie unterschiedliche Marketingmedien, um Ihre POS Promotion zu unterstützen. Dabei können Plakate, Poster, Aufsteller oder auch Videos Ihre Promotion ankündigen. Das oberste Gebot ist hier Aufmerksamkeit zu bekommen. Nur wenn Kunden von Ihrem POS Marketing wissen, können Sie Kaufentscheidungen treffen. Gehen Sie unkonventionelle Wege und testen Sie verschiedene Medien aus.
- Testen, testen, testen!
Super Ideen haben reicht leider nicht aus. Die müssen natürlich auch funktionieren. Um den Erfolg Ihres POS Marketing zu bestimmen ist es wichtig die Abverkäufe zu messen. Stellen Sie Kosten dem Ertrag gegenüber. Am besten definieren Sie dafür einen Zeitraum. Erst wenn Sie mehrere POS Marketingkampagnen gegenüberstellen wissen Sie wirklich was funktioniert und was nicht.
Fehler im POS Marketing
1. Übertreiben:
Man sieht es immer wieder. Gerade die Displaywerbung direkt an der Kasse ist oft hoffnungslos überladen. Hier finden sich oft viel zu viele unterschiedliche Aufsteller mit zu vielen Produkten. Sowohl in Kniehöhe als auch neben, über und hinter der Kasse wird der Kunde mit Werbung überfordert. Das Ergebnis wird sein, dass der Kunde sich auf gar nichts mehr fokussiert und überhaupt keine Kaufentscheidung trifft.
Wechseln Sie lieber viel öfter Ihre POS Werbung und testen Sie verschiedene Startegien.
2. Mit POS Marketing den Ablauf stören
Die Versuchung kann groß sein, wirklich jede Kampagne und jede Innovation am POS zu bewerben. Leider ist der Platz an der Kassenzone fast immer knapp. Achten Sie darauf, dass Kunden und Mitarbeiter die notwendigen Handgriffe erledigen können ohne den gesamten POS umzubauen. Sehr oft ist das freundliche Lächeln der Verkäuferin nicht zu erkennen, weil unzählige Banner, Bildschirme und Aufsteller dazwischen sind. Auch der Zugriff zur Kasse und zum EC-Terminal sollte ohne Umbaumaßnahmen möglich sein.
3. Das Design zerstören
Bitte achten Sie ein wenig darauf, ob bestimmte Promotions optisch in Ihr Ladengeschäft passen. Andernfalls wird der Gesamteindruck so unruhig, dass der Käufer abgelenkt ist. Das wollen wir nicht. Wir wollen seine volle Aufmerksamkeit für unser POS Marketing haben.
4. Unpassende Produkte
Gerade bei Produktneuheiten lockt oft ein super EK Preis oder eine Provisionierung usw. Hier werden Sie von den Herstellern und Lieferanten geschickt geködert. Aber schauen Sie immer, dass die Produkte Ihres POS Marketing Ihr bestehendes Sortiment sinnvoll ergänzen. (Siehe Staubsauger-Beispiel oben)
5. Mitarbeiter haben keine Ahnung
Sie müssen Ihre Mitarbeiter unbedingt über die laufenden und anstehenden POS Marketings informieren. Freundliche und kompetente Verkäufer helfen den Kunden die letzten Zweifel zu überwinden und sind damit oft das Zünglein an der Waage. Besonders bei Preisaktionen oder „Kauf zwei, zahle eins Aktionen“ werden manchmal vom Kunden falsch verstanden. Informieren Sie Ihre Mitarbeiter! Eine Anleitung für richtig gute Verkaufsgespräche findne Sie hier: Verkaufsgespräche im Einzelhandel.
Nützliche Hilfsmittel für Ihr POS Marketing
Übrigens gibt es Einzelhandel Kassensysteme, die Ihnen aktiv dabei helfen POS Marketing zum Erfolg zu führen. KORONA beispielsweise sagt Ihren Verkäufer mit Pop-Up Nachrichten, dass Sie auf bestimmte Aktionen hinweisen müssen. Dahinter steckt eine hochintelligente Logik, mit der Sie wirklich jede POS-Marketingaktion pushen können.
In KORONA gibt es aber noch viel mehr Funktionen, die Ihr POS Marketing noch stärker machen.
Probieren Sie es aus!