
Je nach Wetter klingelt die Kasse anders
Dass in einer Hitzewelle bevorzugt Grillprodukte verkauft werden oder bei Nieselregen mehr Kuchen, ist kein Geheimnis. Auch nicht, dass bei starken Dauerregen der Gesamtumsatz einer Filiale deutlich in den Keller geht, während in einer anderen, die Teil einer überdachten Shopping Mall ist, dieser förmlich explodiert.
Kundenströme und die Absatzzahlen einzelner Produkte hängen stark vom Wetter ab.
Das merken nicht nur Fachhändler für Sonnenbrillen, Regenschirme und Gummistiefel, sondern auch Bäckereien oder Gastronomiebetriebe.
Deshalb wäre es schön, wenn man genauer wüsste, wie das Wetter in den nächsten Tagen an den einzelnen Filialen Standorten wird. Aus den Wetter vorher sagen lassen sich dann viel genauer Absatzprognosen berechnen.
Neben dem Wetter gibt es noch viele weitere Parameter, die die Absatzzahlen stark beeinflussen. Zum Beispiel ist es für viele Produkte relevant, ob gerade Schulferien sind, der Verkehr gestört ist oder große Events stattfinden, wie zum Beispiel die Fußballweltmeisterschaft. Alle diese Parameter gleichzeitig auszuwerten, und für jeden einzelne Artikel die richtige Absatzprognose zu ermitteln, ist manuell nicht möglich. Wie Sie zumindest nahe heran kommen erfahren Sie in dem Beitrag zu Verkaufstrends und Prognosen mit Ihrem Kassensystem.
Das haben auch verschiedene Unternehmen, wie Meteolytx, Foodtracks oder itab.pro, erkannt und deshalb Lösungen entwickelt, die aus den genannten Parametern und Verkaufszahlen eine möglichst präzise Prognose zu berechnen. Aus den Abweichungen der tatsächlichen Verkaufszahlen zu den prognostizierten lernt das Modell, die unterschiedlichen Einflussfaktoren selbständig zu bewerten. Damit wird das Gesamtsystem immer besser und präziser.
Bei Verwendung geeigneter Instrumente zur Kundenidentifizierung, wie Kunden- oder Bonuskarten lassen sich sogar individuelle Prognosen vorhersagen. Verschiedene Kunden bevorzugen unterschiedliche Produkte, Sortimente und Kombinationen. Durch individuelle Bonusprogramme und Produktkombinationen können, Kundenbindungsprogramme viel effizienter gestaltet werden. Das Hauptziel neben der Umsatzsteigerung ist eine starke Kundenbindung. Durch die Fähigkeit der Systeme, selbständig zu lernen und dem hohen Automatisierungsgrad müssen die Unternehmen nur noch über geringes Expertenwissen verfügen, um qualitativ hochwertige Vorschläge zu generieren.
Natürlich haben die Kundenströme auch einen direkten Einfluss auf den jeweiligen Personalbedarf in der Filiale, also auf die Personaleinsatzplanung. In den Zeiten des zunehmenden Fachkräftemangels ist präzise Planung extrem wichtig. Auf längere Sicht werden Kassensysteme vermehrt mit künstlicher Intelligenz arbeiten, um die großen Datenmengen optimal auswerten zu können.