
8 Grundrisse für Einzelhandelsgeschäfte: Wie Sie das beste Layout für Ihr Geschäft finden
Die Gestaltung eines Ladenlokals steht oft ganz unten auf Ihrer Prioritätenliste. Schließlich gibt es so viele andere Dinge, die neue Geschäftsinhaber berücksichtigen müssen: Miete, Produkte, Preisgestaltung, Bestandsverwaltung, Werbeaktionen, Kundenbindung, Einzelhandelssoftware und vieles mehr.
Das sind zwar alles wichtige Punkte, die es zu berücksichtigen gilt, aber das bedeutet nicht, dass Sie den Grundriss Ihres Einzelhandelsgeschäfts ignorieren sollten. Experten haben Jahrzehnte damit verbracht, die Details zu analysieren, die notwendig sind, um sowohl das beste Erlebnis für den Kunden als auch den größten Gewinn für den Händler zu erzielen. Die richtige Planung Ihrer Einzelhandelsfläche kann einen großen Einfluss auf Ihren Gesamtumsatz haben.
In diesem Blog stellen wir Ihnen einige der besten Grundrisse für den Einzelhandel vor, unabhängig davon, ob Sie ein neues Geschäft eröffnen oder ein bestehendes umgestalten möchten. Wie Sie die gewählte Ladenaufteilung mit Leben füllen und richtig nutzen erfahren Sie in diesem Beitrag: Die Verkaufsfläche bestücken und perfekt nutzen. Es muss auch keine entmutigende Aufgabe sein. Denken Sie daran, dass im Einzelhandel kleine Veränderungen viel bewirken können. Lesen Sie mehr dazu unten.
Planen Sie die Grundfläche Ihres Geschäfts
Einzelhändler stehen viele Optionen für verschiedene Arten von Grundrissen zur Verfügung. Die meisten von Ihnen sind mit der Philosophie vertraut, dass der Kunde immer auf die rechte Seite geführt werden sollte, sobald er das Geschäft betritt. Aber abgesehen davon, was sind einige der beliebtesten Grundrisse im Einzelhandel?
- Frei fließend
- Raster
- Gerade
- Rennstrecke
- Fischgrätenmuster
- Diagonal
- Eckig
- Geometrisch/gemischt
Frei fließendes Einzelhandelslayout
Fangen wir mit der Variante an, die am wenigsten Planung erfordert. Bei einem frei fließenden Plan haben Einzelhändler die meisten Möglichkeiten, wie sie ihr Ladenlayout gestalten. Das ist ideal für Inhaber, die mehr Flexibilität und Kreativität wünschen.
Es geht darum, die Kunden in ihrem eigenen Tempo und in ihrer eigenen Richtung durch das Geschäft laufen zu lassen. Es wird nicht versucht, sie in eine bestimmte Richtung zu lenken.
Dieses Konzept eignet sich gut für Boutiquen und andere kleine Einzelhändler, hebt Ihre Produkte besser hervor, bietet den Kunden mehr Platz und eignet sich gut für den gehobenen Einzelhandel.
Dennoch erschweren frei fließende Pläne die Planung Ihrer Produktplatzierungen und können zu Verwirrung bei Ihren Kunden führen.
Rastergrundriss
Bei den meisten traditionellen Einzelhändlern ist der Rastergrundriss die erste Wahl. Dieser Grundriss ist übersichtlich und den Käufern am vertrautesten.
Rastergrundrisse ermöglichen eine effiziente Raumnutzung und maximieren die Fläche, die für die Präsentation Ihrer Produkte zur Verfügung steht. Sie erleichtern die Lagerhaltung und Inventur, sodass Ihr Team Routineaufgaben schnell erledigen kann.
Allerdings ist dieser Grundriss auch der langweiligste aller Grundrisse. In einer Zeit, in der die Kunden nach einem einzigartigen Einkaufserlebnis suchen, ist ein rasterförmiger Grundriss alles andere als inspirierend. Er kann auch überfordernd, beengt und unpraktisch sein, wenn es darum geht, Artikel zu finden.
Gerade Einzelhandelsfläche
Ähnlich verhält es sich mit einem geradlinigen Ladenlayout, das leicht zu planen ist und die Dinge einfach hält. Es öffnet den Verkehr, um die Kunden in einen bestimmten Teil des Ladens zu lenken, in der Regel den hinteren Teil.
Dies bietet Einzelhändlern die Möglichkeit, einen besonderen Bereich einzurichten, in dem Sie Neuzugänge, Sonderangebote oder anderes Merchandising präsentieren können.
Wie der Rastergrundriss kann aber auch ein geradliniger Verkaufsraum ziemlich eindimensional sein und lässt der Fantasie des Kunden wenig Spielraum.
Rennstreckenlayout
Der Grundriss einer Rennstrecke wird auch als Schleifenlayout bezeichnet und hilft dabei, den Weg der Kunden zu lenken. Dadurch werden die Kunden geführt, ohne dass sie das Gefühl verlieren, sich frei bewegen zu können.
Dieses System hilft den Händlern, die maximale Anzahl der verfügbaren Produkte zu präsentieren. Außerdem sorgt es für einen vorhersehbaren Kundenpfad, sodass strategisches Werbematerial und Displays entlang des Weges besser platziert werden können.
Dieses System eignet sich besonders für Einzelhändler, die über eine große Fläche verfügen und bei denen herkömmliche Layouts möglicherweise nicht ausreichen. Aber achten Sie darauf, dass Sie es nur verwenden, wenn Ihre Kundschaft gerne stöbert. Das Schleifenlayout ist nicht besonders geeignet für Kunden, die nur einkaufen wollen. Einige Einzelhändler könnten darüber nachdenken, einen Rennstreckenbereich mit einem traditionelleren, breiteren Layout des Geschäfts zu kombinieren.
Fischgräten-Layout
Das Fischgräten-Layout gehört zu den ungewöhnlicheren Grundrissen, aber es ist ein Grundriss, den bestimmte Händler unbedingt in Betracht ziehen sollten.
Dieses Layout ähnelt dem Rastergrundriss, ist aber eine bessere Option für Geschäfte, die lang und schmal sind. Dabei handelt es sich in der Regel um Großhandelslager oder andere Geschäfte, in denen viele Produkte auf wenig Raum angeboten werden, wie z.B. in einigen älteren, großen Buchhandlungen.
Der Nachteil von Fischgräten-Layouts ist, dass sie die Sicht auf die Produkte einschränken und oft das Gefühl vermitteln, auf engem Raum zusammengepfercht zu sein.
Diagonaler Ladengrundriss
Eine weitere leichte Abwandlung des Rasterformats: Bei diagonalen Grundrissen werden die Gänge einfach in einem Winkel gedreht, um die Sicht auf die Produkte zu verbessern und den Raum zu öffnen.
Diese Lösung eignet sich hervorragend für kleinere Einzelhändler, die die Sichtachsen freigeben und einen einzigartigen Raum schaffen möchten. Noch besser ist es für mehr Bewegung im Geschäft und eine bessere Zirkulation zwischen den Gästen. Der einzige wirkliche Nachteil dieses Layouts gegenüber dem Rasterlayout ist, dass es Abkürzungen zwischen den Abteilungen verhindert und für den durchschnittlichen Kunden nicht ganz so vertraut ist.
Eckige Ladenfläche
Ähnlich wie bei der freien Anordnung sind die eckigen Layouts stark auf eigenständige Displays angewiesen. Meistens handelt es sich dabei um runde Designs oder runde Tische.
Dieses Design eignet sich in der Regel am besten für den gehobenen Einzelhandel wie Juweliere, Mode, Kosmetik oder Luxusaccessoires.
Eckige Grundrisse maximieren den Platz nicht und eignen sich daher nicht für Händler mit großen Beständen. Sie bieten stattdessen eine gute Gelegenheit, eine Handvoll einzigartiger Artikel zu präsentieren.
Geometrisches/gemischtes Ladendesign
Und schließlich können Ladengeschäfte einen Ansatz verfolgen, der stärker in ihre Verkaufsfläche integriert ist. Geometrische Grundrisse beziehen die vorhandene Struktur von Wänden, Fenstern, Säulen usw. in das Einkaufserlebnis ein.
Ähnlich verhält es sich mit einer gemischten Fläche, die verschiedene Elemente aus unterschiedlichen Grundrissen in sich vereint. Diese Lösung eignet sich hervorragend für Einzelhändler, die verschiedene Arten von Waren an einem einzigen Ort verkaufen.
IKEA zum Beispiel kombiniert einen erzwungenen Weg/Rennstrecken-Grundriss mit einem Fischgrätenmuster. Auch Lebensmittelgeschäfte kombinieren häufig traditionelle Rasterlayouts für ihre Grundnahrungsmittel mit winkligen oder frei fließenden Plänen in ihren Spezialabteilungen.
Insgesamt erfordert dieses Layout die meiste Planung, aber es bietet den Kunden auch ein individuelles Einkaufserlebnis und den Händlern mehr Flexibilität und Kreativität.
So entscheiden Sie sich für den richtigen Grundriss im Einzelhandel
Wir haben uns bisher mit einigen der beliebtesten Einzelhandelslayouts beschäftigt. Und während dieser Abschnitt Ihnen eine Vorstellung davon vermittelt hat, was gut zu Ihnen passt, gibt es noch einige andere Faktoren, die Sie bei diesem Prozess berücksichtigen müssen. Die folgenden Punkte werden Ihnen helfen, die beste Lösung für Ihr Geschäft zu finden.
Berücksichtigen Sie, wie sich Ihre Kunden verhalten
Es gibt eine Menge faszinierender Fakten über das Verbraucherverhalten und die Psychologie.
Der Lockvogel-Effekt hilft Einzelhändlern zum Beispiel dabei, den wahrgenommenen Wert zu erhöhen und höhere Preise für bestimmte Artikel festzulegen. Es hat sich außerdem gezeigt, dass der Bereich direkt vor der Eingangstür (Dekompressionszone) am wichtigsten für die Hervorhebung von Werbeaktionen ist. Die Wahrscheinlichkeit, dass Kunden beim Betreten Ihres Geschäfts nach rechts gehen, ist ebenfalls größer.
Überlegen Sie, was für Ihr Einkaufserlebnis am sinnvollsten ist. Bitten Sie um Kundenfeedback, berücksichtigen Sie die Beschränkungen Ihres Standorts und testen Sie verschiedene Lösungen mit temporären Layouts.
Beauftragen Sie einen Layoutplaner für Ihr Geschäft
Achten Sie darauf, dass alles, was Sie in Ihrem Geschäft aufbauen wollen, auch wirklich funktioniert. Sie möchten Ihren Grundriss nicht zur Hälfte fertigstellen, nur um dann festzustellen, dass er nicht richtig passen wird.
Beginnen Sie damit, ein paar Skizzen von dem zu zeichnen, was Ihnen vorschwebt. Denken Sie dabei an die grundlegende Infrastruktur, wie Steckdosen, Einbaugeräte und Ihren Kassenbereich.
Die meisten von uns haben keine Architekturausbildung, aber zum Glück gibt es ein paar digitale Tools, die Ihnen diesen Teil erleichtern. Mit diesen können Sie grundlegende Grundrisse entwerfen und mit verschiedenen Varianten spielen.
Wenn Sie sich inspirieren lassen möchten, folgen Sie einigen relevanten Konten auf Pinterest oder Instagram. Diese können Geschäftsinhabern helfen, neue Ideen zu entdecken.
Für größere Flächen oder Geschäfte mit mehreren Filialen kann es sich lohnen, in eine externe Beratung zu investieren. Suchen Sie nach Agenturen, die sich auf die Entwicklung von Ladenlayouts spezialisiert haben und Ihre Flächeneffizienz maximieren.
Entrümpeln Sie Ihren Eingangsbereich
Der Bereich direkt vor Ihrer Eingangstür wird als Dekompressionszone bezeichnet. Er gehört zu den wichtigsten Bereichen in Ihrem gesamten Geschäft. Er ist entscheidend, denn er vermittelt Ihren Kunden den ersten Eindruck vom Inneren Ihres Geschäfts. Geben Sie ihnen hier den Raum, um ihre Umgebung zu erfassen und schnell zu verstehen, wie es weitergehen soll.
Dieser Bereich der Verkaufsfläche ist auch eine gute Gelegenheit, um einzelne Werbedisplays oder andere einfache Verkaufsförderungsmaßnahmen zu platzieren.
Halten Sie den Grundriss Ihres Ladens sauber
Auch wenn Sie die Anzahl der präsentierten Produkte maximieren möchten, sollten Sie Ihre Kunden nicht überfordern oder das Einkaufserlebnis verwirren.
Die Verbraucher schätzen es, wenn es in einem Geschäft mehr Freiraum gibt. Die Kunden können sich so in Ruhe umsehen, ohne sich Gedanken darüber machen zu müssen, ob sie andere Kunden behindern. Außerdem wird es psychologisch gesehen mit Luxus assoziiert. Schließlich sind Einzelhandelsimmobilien ein Luxusgut!
Wenn Sie sich an preisbewusste Kunden wenden, können Sie es sich leisten, etwas mehr hineinzupacken, ohne jedoch zu viel Unruhe zu stiften.
Mit genügend weißem Raum auf Ihrer Verkaufsfläche können Sie auch einige Kunden mit Auslagen auf dem Weg ablenken, um sie an Artikel zu erinnern, die sie vergessen haben, oder ihnen Produkte vorzustellen, von denen sie nicht wussten, dass Sie sie haben.
Heben Sie diese mit guter Beleuchtung, viel Farbe, großen Schildern und beweglichen Auslagen hervor (für den Fall, dass ein bestimmter Standort nicht geeignet ist).
Die richtige Ausstattung für Ihr Geschäft
Sobald Sie sich für einen Grundriss entschieden haben, stellen Sie sicher, dass Sie ihn mit den richtigen Materialien bestücken. Dazu gehört eine ganze Reihe von Artikeln, darunter Ihre Auslagen, Regale und Gestelle. Aber auch Ihr Kassenbereich muss dazu gehören.
Wenn Sie mit der richtigen POS Hardware einen reibungslosen Ablauf an der Kasse schaffen, können Sie sicherstellen, dass Ihre Kunden Ihr Geschäft mit einem guten Gefühl verlassen. Wenn Sie mehr über das beste POS-System für den Einzelhandel erfahren möchten, klicken Sie unten.